Offizielle Website: www.ruhpolding.de
 

Ohne Toupieren geht gar nichts

Nein, die Zöpfe sind nicht echt – so viel schon einmal vorweg. Die Frage nach der Echtheit unserer Zöpfe bekommen wir Trachtenmädls nicht selten gestellt, auch wenn wir mit unseren Antworten oftmals Illusionen zerstören. Als eingefleischte Trachtlerin verrate ich in diesem Beitrag – wirklich nur ausnahmsweise - wie eine richtige „Gretlfrisur“ entsteht, in der Hoffnung, dass meine Kameradinnen nicht böse sind.

Natürlich gibt es Mädchen und Frauen, die für die Gretlfrisur, bei uns auch „Gredei“ oder „Kreta“ genannt, ihre eigenen Haare verwenden können. Ich, leider nicht mit dichtem, langem Haar gesegnet, muss auf meine beiden nicht von mir stammenden Zöpfe bauen... sehen aber wirklich echt aus!
Ich bin zwar auch selber in der Lage, mir die Frisur hochzustecken, trotzdem sind mir die Ergebnisse meiner Mama wesentlich lieber, die meiner Meinung nach Meisterin im „Gredeimachen“ ist. Erste und wichtigste Aufgabe ist, das gesamte Haar zu toupieren. Danach wird alles zurückgekämmt, sodass oberhalb der Stirn bzw. am Haaransatz noch Volumen – wir nennen sie „Tolle“ - vorhanden ist. Die Haare werden zwischenzeitlich ganz locker zu einem Pferdeschwanz zusammen gebunden. Jetzt kommt der Teil, bei dem meine Mama und ich manchmal aneinander geraten - so ganz nach dem Motto „Hauptsach, es hebt (Hauptsache, es hält)“ steckt sie zunächst den dünneren Zopf kreisförmig mit Haarnadeln (Achtung Schmerz!) an meinem Hinterkopf fest, sodass aber die „Tolle“ noch vorhanden bleibt. Danach legt sie den dickeren Zopf in Gegenrichtung auf den dünneren, stellt ihn ein wenig auf, und platziert auch hier ihre extrem fiesen Haarnadeln (kleine Anmerkung am Rande: Aufgrund der Beulen ist eine Glatze danach ungeeignet). Sitzen beide Zöpfe ganz fest, kann der Pferdeschwanz geöffnet und die Haare mit einem Haarnetz und viel Haarlack nach unten gekämmt und unterhalb der beiden Zöpfe festgemacht werden. So einfach ist das…

Die Frisur ist im Übrigen typisch für die Chiemgauer Trachtenvereine, haben sich aber trotzdem in den letzten Jahrzehnten überall etwas anders entwickelt.

Wer sich gerne mal eine ganze „Gruppe“ Gretlfrisuren anschauen möchte, der sollte unbedingt einen der Ruhpoldinger Heimatabende oder das Ruhpoldinger Dorffest besuchen! Mehr zum Thema Tracht und Tradition gibt es auch >>hier
 
 
 
 
 
20.05.2016
Katharina
 
 

Artikel die Sie interessieren könnten

 
Tradition

Zwischen den Jahren

Es sind mystische, sagenumwogene, geweihte Nächte, die Rauhnächte. Zwölf an der Zahl, von Weihnachten bis Heilig Drei Könige.
 
 
 
21.12.2020
Kathrin Thoma-Bregar
 
 
 
 
Tradition

So ist’s der Brauch

Wenn es Dezember wird und der Nikolaustag näher rückt, steigt nicht nur bei Ruhpoldings Kindern die Spannung. Auch mehr als drei Dutzend junge Männer sehnen die Zeit alljährlich herbei.
 
 
 
04.12.2020
Kathrin Thoma-Bregar
 
 
 
 
Tradition

A b‘sonderer Weg

Der Advent ist eine Zeit voller Brauchtum und Musik und Gesang. Es ist eine Einstimmung auf Weihnachten, die kaum schöner begangen werden kann, als beim besonderen Weg auf die Schwarzachenalm.
 
 
 
05.11.2020
Kathrin Thoma-Bregar
 
 
 
 
Tradition

Windbeutel im Schwanenlook

Er ist die reinste Verlockung. Garniert mit reichlich Schlagsahne, gefüllt mit Erdbeeren oder Sauerkirschen oder Wildheidelbeeren, mit Vanilleeis oder Likören. In Ruhpoldings Kaffeehaus „Windbeutelgräfin“ dreht sich alles um den Brandteigkrapfen und seine Herstellung.
 
 
 
25.06.2020
Kathrin Thoma-Bregar